#136 Jan Claussen: Alles im Griff mit Alpha Go – Die neue Umwälzpumpen-Generation von Grundfos

Shownotes

Mit nur zwei Pumpen und einer App (fast) jeden Fall meistern!

So könnte man den Kern dieser Podcast-Folge zusammenfassen. In der neuen Ausgabe der SHK-Show sprechen Max Herrmannsdörfer und Max Döller, Chefredakteur der Fachzeitschrift Si, mit Jan Claussen, Produktmanager bei Grundfos, über die neue Alpha Go-Baureihe. Auf den Markt gebracht nach der Präsentation auf der ISH in Frankfurt, versprechen die neuen Modelle Alpha 1 Go und Alpha 2 Go eine echte Arbeitserleichterung für Installateure – egal ob bei der Neuinstallation oder beim Austausch alter Pumpen.

Das Gespräch zeigt, wie Grundfos mit der Kombination aus modernem Motorkonzept, smarter Elektronik und cleveren Features den Alltag auf der Baustelle einfacher macht. Die Highlights reichen von der universellen Austauschfähigkeit (inklusive Kesselpumpen) über die führungsstarke Inbetriebnahme per Grundfos Go App bis hin zu innovativen Funktionen wie AutoAdapt für Konstantdruck, automatischer Luftentlüftung oder dem robusten Anlauf. Besonders spannend: Mit nur zwei Varianten decken Installateure künftig die meisten Anwendungsfälle ab – und sparen dadurch wertvolle Zeit.

Neben der größeren Zeitersparnis beim Service profitieren auch die Endkunden. Denn die neuen Alpha Go Pumpen sind nicht nur langlebig, sondern optimieren den Energieverbrauch spürbar. Eine alte Pumpe gegen eine Alpha 2 Go getauscht – und schon lassen sich jährlich bis zu 100 Euro Stromkosten sparen. In Verbindung mit dem optionalen hydraulischen Abgleich kann sogar die Heizungsanlage selbst um mehrere Prozent effizienter laufen. Das Ergebnis: weniger Kosten, weniger CO₂, mehr Zukunftssicherheit.

Diese Folge wird unterstützt von Grundfos. Mit der neuen Alpha Go-Baureihe und der Grundfos Go App sind SHK-Profis perfekt aufgestellt für Pumpentausch und Neuinstallation.

▬ Mehr vom Handwerker Radio ▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Homepage und Stream Instagram Facebook TikTok LinkedIn YouTube

NEWSLETTER Ab sofort gibt es alle News zum Handwerker Radio wöchentlich in unserem neuen Newsletter! Jetzt anmelden!

Transkript anzeigen

Max Herrmannsdörfer: Diese Folge wird unterstützt von Grundfos. Alles was Sie brauchen, Alpha 1 Go, Alpha 2 Go und die Go App. Mit nur zwei Pumpen, bestens für den Austausch gerüstet. Herzlich willkommen bei dieser Folge der SHK Show. Ich bin Max Hermannsdörfer und ich darf die heutige Ausgabe mit meinem Co-Moderator Max Döller moderieren. Er ist Chefredakteur der Fachzeitschrift SI. Hallo Max. Hallo, grüß dich Max. Heute geht's um eine neue Generation der Umweltpumpen, die die Arbeit von Installatoren deutlich vereinfachen soll. Wir sprechen heute über Grundfos Alpha Go. Und dazu begrüßen wir bei uns Jan Klausen. Produktmanager bei Grundfos. Hallo Jan. Hallo Max, Hallo Maximilian. Hallo. Schön, dass du mit dabei bist und mit uns über eure neuen Produkte sprechen wirst, über eure neue Baureihe. Ihr habt das ja erst vor ein paar Monaten veröffentlicht. Die Alpha Go Baureihe mit Alpha 1 Go und Alpha 2 Go. Startschuss war bei der ISH in diesem Jahr in Frankfurt. Seit Juni sind die Umweltspumpen jetzt auf dem Markt. Gib uns doch gern mal eine Einschätzung. Wie waren die ersten Resonanzen aus dem Fachhandwerk? Ja, von der ISH haben wir sehr positive Resonanzen bekommen oder auch der ISH. Und im Nachgang auch, wenn wir Schulungen gemacht haben, draußen beim Kunden, beim Großhandel waren, dann gab es eigentlich nur positives Feedback dazu. Okay, wir gehen auf die Details zu diesen Punkten, zu dieser Neuentwicklung gleich ein. Aber kannst du uns mal abholen, warum diese neue Generationen der Umweltspumpen. Was können AlphaGo 1 und 2? Ja, AlphaGo 1 und 2 in Verbindung mit der Grundforce Go App erleichtern den Austausch auch bei Kesselpumpen und bei Standalone-Pumpen, also Pumpen, die separat zur Heizungstherme eingebaut sind und eben auch die im Betriebnahme bei Neuinstallationen. Das Ganze läuft im Zusammenspiel mit der Grundforce Go App.

Max Herrmannsdörfer: und führt im Grunde bei der Neuinstallation oder auch beim Austausch, kann man das auch nutzen, die geführte Inbetriebnahme, die den richtigen Regelungsmodus sofort bei Installation, bei Erstinstallation auswählt. Da gibt es dann einen geführten Prozess durch die App und dann wird das Ganze auf der Pumpe gespeichert. Natürlich kann ich auch die Einstellung wie gehabt auf dem Display der Pumpe machen. Gerade bei der Alpha 1 Go und bei der 2 Go gibt es ja Unterschiede. Da kommen Sie sicherlich noch drauf zu sprechen. Aber im Grunde ist es so, dass wir durch die App einen sehr einfachen Austausch haben, indem man nur die Pumpe, die vorhanden eingebaut ist und ausgetauscht werden muss, scannt oder die Produktnummer und Hersteller eingibt und dann kriegt man die richtige. Austauschpumpe genannt und Alternativen aus unserem Portfolio. das ist dann sozusagen der zweite große Schritt. Also geführte Inbetriebnahme, den richtigen Regelungsmodus zu finden und den schnellen Austausch vor Ort zu gewährleisten. Eben einen einfachen Pumpentausch. Okay, ich höre schon raus, die Technik wird da einfach smarter und entwickelt sich weiter. Trotzdem jetzt für mich als Laie im SHK-Handwerk. Ich habe dieses Handwerk nicht gelernt. Ich würde sagen, Pumpe ist doch Pumpe. Dem scheint ja nicht ganz so zu sein. Stell noch gerne mal den Vergleich an zu den bisherigen Grundfos-Modellen. Was ist jetzt wirklich der Vorteil? Worin liegen die größten Unterschiede zwischen alten Grundfos-Pumpen und der Alpha Go Baureihe? Gut, da möchte ich anfangen mit, sagen wir, 20 Jahren oder bis 2015, bis 2012 oder bis die Hocheffizienzpumpen in den Markt kamen. gab es ja unsere Baureihe, also die dreistufigen Pumpen, die UPS-Baureihe bei uns und dann eben die hohe Effizienzpumpen im späteren Verlauf mit der Alpha-Baureihe und all diese Pumpen sind oder viele von diesen Pumpen sind alle noch in Betrieb und das auch über 20 Jahre. Ich habe auch Pumpen gesehen, die schon 35 Jahre in Betrieb sind und die sozusagen auch uneffizient laufen.

Max Herrmannsdörfer: und die mit der Zeit entweder, weil man Energiekosten sparen will, ein effizienteres System haben möchte, die austauscht oder eben, weil sie dann irgendwann auch defekt sind, dass man sie dann austauschen muss. Und da haben wir zwei Hydrauliken, einmal die alte UPS-Hydraulik, wenn man so will, und dann die neue Hocheffizienz-Hydraulik. Und da haben wir letztendlich ein Motorkonzept, was wir auch schon bei unseren OEM-Pumpen haben und das zusammengeführt mit dem Interface der jetzigen Alpha und haben zwei Pumpentypen, zwei Pumpenbaureihen neu auf den Markt gebracht. Das ist die Alpha 1-GO und die Alpha 2-GO. Das kann man auch im Design schon sehen, dass das sozusagen ein Motorkonzept auf zwei Hydrauliken basiert. Weil du die Alpha-Reihe an sich angesprochen hast. Die Modelle Alpha 1, 2 und 3, die werden jetzt durch die Alpha-Go-Reihe komplett abgelöst. Also die gibt es jetzt dann quasi nicht mehr, ne? Richtig. Da werden jetzt noch die Restbestände verkauft und dann wird es nur noch die Alpha 1-Go geben für den Endkunden und die Alpha 2-Go. Alpha 1-Go tauscht letztendlich die Alpha 1 aus und die Alpha 2-Go tauscht die Alpha 3 und die Alpha 2 aus. Das heißt, wir haben diese beiden Pumpen. sozusagen zusammengeführt. Jetzt haben wir das Konzept mal kurz angerissen, die Pumpen bieten ja wahnsinnige spezielle Highlights und technische Features. Habt schon ein in mir einen Überblick verschafft. Vielleicht können wir die mal so kurz anreißen, also so mit der neuen Steckverbindung oder automatische Entlüftung, dann Antiblockiersystem. Also vielleicht kannst uns da bisschen mitnehmen auf die wirklichen Top-Features dieser Pumpe. wo du es schon gerade angesprochen hast. Das, was einem sofort auffällt, nicht nur, dass wir sozusagen dann, ich sage mal, das Display sieht ähnlich aus wie das, was wir jetzt haben mit der Einstellung über die Taster. Also ich kann die Regelung so einstellen. Ich habe jetzt zusätzlich eben bei der Alpha 2 Go, kann ich den kompletten Betriebspunkt ablesen im Display.

Max Herrmannsdörfer: Das heißt, Leistungsaufnahme oder nicht nur die Leistungsaufnahme, sondern auch die Förderhöhe und die Fördermenge. Das ist neu. Dann haben wir die Autoadapt-Funktion, wenn es das Feature geht, Autoadapt verbessert. Also sie reagiert viel schneller bei Proportionaldruck. Und was ganz neu ist, wir haben auch die Autoadapt-Funktion für Konstantdruck, also für Fußbodenheizung, jetzt mit eingeführt. Und wie ich eben schon sagte, was man sofort sieht, ist auch der Stecker. Der ist neu. Wir haben praktisch den Alpha Stecker abgelöst durch einen Kabelklemmstecker, den ich sehr schnell einfach nur die Kabellitzen festklemmen und dann bin ich fertig. War vorher ein bisschen Formulei mit dem alten Alpha Stecker und diese Formulei ist jetzt vorbei. Wir haben auch den Anschluss an die Seite gesetzt, sodass der nicht mehr im Wege ist und ich einen extra Winkelstecker brauche, Kugelhähnen oder anderen Komponenten aus dem Weg zu gehen. Was wir dann auch noch verbessert haben, der robuste Anlauf. Zusammen mit dem Lager, mit der Lagerung haben wir den robusten Anlauf insofern verbessert, dass Kalkablarungen jetzt kein Problem mehr sind. Es gibt auch die Funktion des Sommermodus nicht mehr. Wir vertrauen also voll auf den robusten Wiederanlauf, falls dann die Pumpe doch mal irgendwie nach den Sommermotoren vielleicht das eine oder andere Mal stecken bleibt, dass der robuste Anlauf verhindert das, dann rüttelt sie so ein bisschen und dann läuft sie wieder. Das haben wir mittlerweile hunderttausendfach getestet und dadurch auch konnten wir auf den Sommermodus verzichten. Dann die Lufterkennung ist ein großes Thema. bei den Neuinstallationen und auch bei Pumpentausch. Wir haben ja eine geführte Inbetriebnahme durch die App. Da wird man gefragt, wie die Entlüftung der Pumpe funktionieren soll oder wie lange. Funktionieren tut sie durch bestimmte Drehzahl- und Frequenzänderungen und so, dass sie die Luft aus dem Pumpenkörper rausbringt zum nächsten Entlüftungsventil, also zur Systementlüftung.

Max Herrmannsdörfer: Das kann ich entweder in 10 Minuten machen oder ich kann das auch über die ganze Nacht laufen lassen, das ganze System und nicht nur die Pumpe zu entlüften. Also 10 Minuten ist der Vorschlag bei Pumpenentlüftung und 2, 3 oder bis zu 8 Stunden kann ich dann auswählen, wenn ich das ganze System bei Neuinstallationen Beispiel entlüften möchte. Und die Pumpe und die Luft sich nicht, und das ist ja das Problem, die Luft sammelt sich gern vor dem Laufrad und dann habe ich Entlüftungsprobleme. die durch diese Funktion eben nicht mehr stattfinden. Du hast einige Features genannt und auch da hört man, da steckt einfach Technik drin und Weiterentwicklung drin, die die Arbeit letztendlich erleichtern, die Arbeitsschritte wegnehmen sollen, lästige Arbeiten entfallen dadurch. Wir gehen mal in die Praxis rein und sprechen über die Neuinstallation und die Inbetriebnahme. Du hast nämlich die App auch gerade schon kurz angesprochen. Das ist ja ein ganz spannendes Thema. Lass uns mal auf die Installation gucken. Was müssen denn Installateure über die neue Grundfos Alpha Go Pumpe wissen? Zunächst einmal haben wir beide Pumpentypen, also die Alpha 1 Go und die Alpha 2 Go. Ich sag mal, dem Prädikat Go ausgezeichnet. Die Alpha 1 Go hat keine Bluetooth-Verbindung, aber das Go resultiert aus dem Austausch. Und da kommen wir sicherlich doch darauf zu sprechen. Das möchte ich erst mal zur Seite stellen. Die Alpha 2 Go hat eine Bluetooth-Schnittstelle wie auch die alte Alpha 3. Und ich brauche dann zum Beispiel den Reader nicht mehr. Ich kann mich also direkt mit der App verbinden und ich werde bei Neuinstallationen durch eine geführte Inbetriebnahme durchlaufe ich dann und dann kann ich den richtigen Regelungsmodus von Beginn an einstellen. Also ich werde gefragt, welche Heizung hast du, welche Wärmetauschalter, das heißt, habe ich Fußbodenheizung oder habe ich Heizkörper? habe ich ein gemischtes System, möchte ich sie als Speicher-Ladepumpe verwenden, das werde ich gefragt, dann wird mir vorgeschlagen, bzw. dann wird der richtige Regelungsmodus ausgewählt und dann wird mir noch vorgeschlagen, ob ich Auto-Adapt, das ist ja auch ein Feature, das das Grundfos vor zwei Jahrzehnten erfunden hat, ist die Auto-Adapt-Funktion, die wir natürlich hier auch drin haben und die kann ich aber auswählen. Und dann bin ich im Prinzip fertig, zwischendurch

Max Herrmannsdörfer: kann ich optional noch einen hydraulischen Abgleich machen und optional noch die Entlüftung vornehmen. Und dann bin ich im Grunde fertig. Das Ganze dauert ein paar Minuten und dann habe ich die Pumpe richtig eingestellt und auch entlüftet. Der Vorgang, wie gesagt, dauert zehn Minuten. Das sind ja schon wirklich sehr, sehr viele Vorteile, die Sie ja bietet und die was halt klargehen, einfach in die Zeit ansparen, in die Schnelligkeit. Anwendungsbereiche decken Sie ja, sage ich jetzt nochmal, die Pumpen jeden Bereich ab, auch von den Leistungsgrößen. Das ist eine, ich jetzt am Anfang herausgehört habe mit der 1Goh-Zweigohre. Die 1Goh ist jetzt wirklich auch eine Pumpe, wo Sie in den Kessel, in das Heizgerät reingehen können, sonst könntest dann direkt im Gerät auch einen Tausch fahren, was ja auch nochmal einen großen Vorteil bietet für den Handwerker dann vor Ort, weil er die auch dann mit hat schon von der Einbaugröße und von der Situation her richtig eingepasst. Ja genau, wenn ich da noch was zu sagen darf. Wir haben ja jetzt Und jetzt kommen wir ja sozusagen auf den Austausch. Also das zweite große Thema ist der Austausch von defekten oder ineffizienten Pumpen. Das heißt im Grunde ja, wenn man so will, die alten UPS-Pumpen, wenn man die gegen hohe Effizienzpumpen austauschen kann, dann habe ich hier einen großen Effizienzgewinn. Oder wenn sie defekt sind, dann kann ich auf die gleiche Hydraulik, also praktisch das Hydraulikgehäuse, kann ich in der Installation belassen. und nur den Kopf tauschen. Und dann habe ich die Alpha 1 Go als die Basisvariante. Ich kann natürlich auch die ganze Pumpe tauschen, die Vorteile der Alpha 2 Go zu nutzen, wenn es externe Pumpen geht, weil die Alpha 2 Go durch die App-Anbindung eben auch noch andere Features hat, wie Trenddaten, die ich auslesen kann, Fehler schneller zu finden. Den hydraulischen Abgleich kann ich damit machen, der ja wichtig ist, wenn ich eine Barverförderung haben möchte. Aber generell ja auch wichtig, die Effizienz zu steigern im System. Wenn ich jetzt eine alte Pumpe austausche, dann ist die Alpha 2-Go die richtige Wahl. Aber wenn ich einfach nur den Pumpen-Kopf tauschen möchte, das kann ich dann eben bei externen Pumpen machen, aber eben auch bei internen Pumpen. Das heißt Pumpen, die intern eingebaut sind in Heizkessel. Und wo ich bisher zum Großhandel fahren musste, die

Max Herrmannsdörfer: wenn ich sie nicht auf dem Wagen habe, die Pumpe, entsprechende OEM-Pumpe, das heißt die Pumpe vom Heizkesselhersteller eingebaut wurde, original zu besorgen. Hier kann ich jetzt sozusagen dann die Alpha 1 Go nehmen und sie schnell den Kopf in den Kern tauschen, wenn die Pumpe, wenn die OEM-Pumpe, also die Kesselpumpe eben von Grundfuss ist. Das kann ich bei 70 Prozent der Fälle machen, nicht nur bei bei den alten UPS-Pumpen, auf hocheffizienz zu tauschen und defekte Pumpen zu tauschen, sondern eben auch bei Heizkessel neuerer Bauart, das heißt ab 2015 die UPM3 und UPM4, die wahrscheinlich den meisten Hörnern auch bekannt sind, die kann ich dann eben durch die Alpha 2, durch den Pumpenkopf der Alpha 2 tauschen. Das heißt, ich muss nicht das ganze Gehäuse rausnehmen, ich kann auch hier nur, brauche hier nur den Pumpenkopf zu tauschen, was sehr schnell geht. Und ich scanne praktisch vorher die Pumpe, spiele dann die gleiche Software auf, wie sie auch bei der vorhandenen Pumpe schon drauf ist. Die spiele ich dann auf die neue Pumpe rauf und die funktioniert dann genauso. Es ist quasi ein eins zu eins Austausch wie die alte Pumpe. Das ist schon ein cooles Feature. Also möchte ich nochmal betonen. Man scannt die alte Pumpe und kann die Einstellungen dann auf die neue Pumpe quasi übertragen. Ist das so leihenhaft richtig formuliert? Bei Alpha 2 Go scanne ich einfach nur... Oder bei Alpha 1 Go und bei Alpha 2 Go scanne ich die alte Pumpe, kriege ich einen Austausch genannt. Bei Alpha 1 Go kriege ich dann praktisch das Kurvenpaar vorgegeben, dass ich bei der Alpha 1 Go mit der Pfeiltaste auf die Pumpe raufspiele, beziehungsweise die Kurvenchar. ob es jetzt eine 4- eine 6-Meter-Pumpe ist, die ist ja, die ist auf der Pumpe schon drauf. Ich kann das einfach nur auswählen und dann auf die Pumpe aufspielen. Und bei der Eifa 2 Go scanne ich praktisch auch die Produktnummer, kriege dann die Austauschpumpe genannt, kann die Austauschpumpe einsetzen bzw. in den Kopf und dann die Software, die ich vorher, die die Grundforses Go App runtergeladen hat.

Max Herrmannsdörfer: auf die Pumpe aufspielen. Das dauert nur ein paar Minuten. Also das ist kein großer Aufwand. Wollte jetzt gerade die Frage stellen, ist er wirklich gewaltig, also mit der AlphaGo hat der Installateur jetzt die Möglichkeit, jedes Problem oder wenn er jetzt mit der Pumpe ein Problem hat, das sofort und schnell zu lösen, wenn er sagt, wie lang ist jetzt die Zeit der Sparze, wie viele Minuten, wie kann man es festmachen, ist er jetzt schneller im Vergleich zu vorher, wenn er jetzt vor so einer Situation steht und auch mit der App dann auch durch die Inbetriebnahme geführt wird? Wie könnt ihr das festmachen oder wie habt ihr es hier ermittelt? Da möchte ich auf zwei Pumpen hinweisen, die wir sozusagen als Universalpumpen anbieten. Das ist einmal eine 8-Meter-Pumpe für die Alpha 1-GO und eine 7,5-Meter-Pumpe für die Alpha 2-GO. Wenn man diese beiden Pumpen auf dem Wagen hat, dann ergibt sich zusätzlich zu der einfachen Inbetriebnahme zusätzlich noch der Vorteil, dass ich hier 70 Prozent der Pumpen, die eingebaut sind in Kesseln, austauschen kann und ich muss nicht nochmal extra losfahren. Das ist ja nochmal der Punkt, wenn ich eine Kesselpumpe austausche, muss ich über die Kessel, die Original-Kesselpumpe entweder auf dem Wagen haben oder ich muss zum Großhandelfahren mir die besorgen. Wenn der die nicht auf Lager hat, dann muss sie bestellt werden. Das dauert alles Zeit. Ich muss zweimal zum Kunden fahren. und zum Großhandel. Und das vermeide ich, wenn ich diese beiden Pumpen auf Lager habe bzw. auf dem Wagen mitführe. Dann kann ich natürlich nicht nur die Kesselpumpen austauschen und habe hier dann sozusagen die Köpfe beraten, sondern ich habe das sind Pumpen mit 180er Baulegge. Wenn ich diese als Universalpumpen auf dem Wagen habe, kann ich die eben auch für externe Pumpen nutzen, die auszutauschen, entweder den Pumpenkopf zu tauschen oder eben die ganze Pump. Dazu braucht man noch einen FCI-Signaladapter. Das ist, wir hatten die OEM-Pumpen, die UPM 3 und 4, auch mit einer anderen Steckverbindung. In 30 % der Fälle ist das so. Und wenn ich dieses Adapterkabel von neuem auf alten Stecker sozusagen im Wagen habe, dann habe ich mit diesen drei Produkten sozusagen, bin ich gerüstet, ob Grundfos-Pumpen,

Max Herrmannsdörfer: in Therm und Externe-Pumpen oder beziehungsweise Pumpen anderer Hersteller und Grundfos-Pumpen ganz schnell zu tauschen. Das ist der große Punkt der Zeitersparnis, ist nicht nur die geführte Betriebnahme und der Austauschprozess, sondern eben auch diese Universal-Pumpen. Ja gleichzeitig halt die Sicherheit, weil die App führt ihm durch und er hat danach die Bestätigung, die Pumpe, die neue Pumpe, tausch, was ich jetzt getauscht habe, ist genau 100 Prozent richtig eingestellt. Genau, deswegen diese 7,5 und diese 8 Meter Pumpen, weil in vielen Kässen die große Bandbreite abzudecken, haben die Hersteller natürlich dann eben eine Pumpe mit einem großen, großer Förderheel genommen, nach unten hin alles abzudecken. Und dann haben wir diese 7,5 Meter Pumpe eben, die kann dann eben die 6 Meter oder eine 4 Meter Pumpe ersetzen ohne Effizienzverlust. beziehungsweise mit der gleichen Effizienz und das eben auch bei der Alpha 1-Go, wo ich die 8-Meter-Pumpe habe und dann eben alle Fälle mit abdecke. Ich glaube, wenn wir über Vorteile sprechen und was es letztendlich auch Installatoren bringt, auf diese neue Baugei zu setzen, da ist das Thema Zeit sicher ein sehr großer Faktor. Aber jetzt frage ich trotzdem noch mal ein bisschen provokanter, warum sollten denn Installateure, die bisher andere Pumpenhersteller verwenden, warum sollten die auf die Grundfosthprodukte wechseln? weil sie immer wieder den Fall haben, dass intern zum Beispiel oder in Installationen ja auch Grundfos-Pumpen setzen und nicht die des favorisierten Herstellers. Und wenn man diese beiden Pumpen dann eben auf Lager hat, dann ist man dafür gerüstet. Jetzt möchte ich noch eine andere Sichtweise mit reinbringen. Der Installateur ist natürlich auch immer darauf bedacht, das Beste für den Kunden anzubieten und dem Kunden natürlich ein gutes Produkt einzubauen. Was bringt es denn letztendlich, jetzt so eine moderne Pumpe, eine Alpha 1-Go, Alpha 2-Go einzubauen für den Endverbraucher? Wie zeigt sich da ein Vorteil? Kannst dazu auch noch ein paar Sätze sagen? Ja, da ist natürlich dann die Effizienzsteigerung bzw. im Grunde eine Kosteneinsparung zu nennen. Wenn man jetzt Pumpen tauscht, kann man die ja präventiv tauschen.

Max Herrmannsdörfer: eine alte UPS zum Beispiel gegen eine neue hohe Effizienz, Eifa 2Go, kann da locker 100 Euro im Jahr sparen. Und dann amortisiert sich dieser Austausch innerhalb kürzester Zeit. Je nachdem dann eben auch natürlich, die sozusagen die, ob ich noch andere Maßnahmen mache, wie Heizkörpertauschen, beziehungsweise das Effizient, das ganze System dann updater. Aber der eigentliche Pumpentausch, der führt dann letztendlich durch Energieeinsparung sehr schnell zur Amortisation. Und das ganze System läuft auch effizienter. Also ich kann nicht nur elektrische Energie bei der Pumpe einsparen, sondern wenn ich dann noch durch die richtige Einstellung, durch den richtigen Regelungsmodus könnte ich auch vier Prozent der Primärenergie einsparen. Das heißt Gas, Öl zum Beispiel bei Gasthermen oder bei Ölthermen. dann kann ich da eben auch diese 4 % einsparen, wenn ich das richtige Delta-T fahre. Ja, bei Wärmepumpen oder eben bei fossilen Brennstoffen. Je nachdem, was ich dann dort installiert habe, kann ich durch verschiedene Maßnahmen wie hydraulischer Abgleich, Pumpentausch, den richtigen Regelungsmodus von Anfang an, richtig Energie sparen und auch Kosten natürlich. Ja, und Kosten sind ja auch dabei, weil die Förderfähigkeit ja auch besteht. Das ist ja auch gleich dann für den Endkunden ein Nummerthema, dass er sich über die Förderung des Pumpentausches dann mit hydraulischen Abgleichen auch Geld zurückholen kann. Ja, das geht dann bis 20 Prozent der Einzelmaßnahme, wenn ich nur die Pumpe tausche. Naja, und das andere Thema ist ja bekannt, dass ich, wenn ich die ganzen Pumpe tausche, ganze Heizung auswechsel. Ich habe noch eine Frage zur Lebensdauer. Ihr seid jetzt sehr neu mit diesem Produkt, mit dieser Reihe auf dem Markt. Habt ihr Erfahrungen? Wie lang ist der Lebenszyklus einer solchen Pumpe? Die kalkulierte Dauer ist 10 bis 15 Jahre. Die kann aber auch wesentlich länger halten. Also die Lebensdauer ist, man sieht es ja. Ich war gerade bei meinem Cousin und es mir aufgefallen, da hat ja eine Pumpe von 96 noch zu laufen. Die solltest du jetzt mal austauschen.

Max Herrmannsdörfer: Weil die lief im Sommer, Heizungsrohre waren unterhalb und oberhalb der Pumpe warm. Und die Pumpe war warm, aber er hat keine Energie, also er hat keine Heizung angehabt. Aber trotzdem Energie verbraucht. Ja, die Pumpe lief nicht. Die Pumpe läuft halt 24-7. Okay. Und dann hast du dir gleich gesagt, komm, ich hab hier doch was Gutes. Hier ist ein altes Bauernhaus und solche Fälle gibt es zuhauf. Also für jeden Anwendungsfall kann die neue Alpha Go Reihe eigentlich einen Vorteil für den Installateur aber letztendlich auch für den Endkunden. So halte ich es mal fest. Ja, auf jeden Fall. Max, du noch irgendwelche Fragen auf den Zettel? Ja, wenn es jetzt der Handwerker interessiert, wie schaut es damit eure Unterstützung aus? jetzt Schulungsangeboten oder Webinaren, wie nehmt ihr den Handwerker mit, auf die neue Baureihe zu setzen? Im Moment laufen die Schulungen noch natürlich und sie werden auch weitergehen. jetzt gerade am Anfang gab es ja viele Nachlesen, also Messe Nachlesen der ISH zum Beispiel. Da waren wir überall vertreten und wir reisen natürlich vom Großhandel zu Großhandelshaus und schulen da nicht nur die Mitarbeiter, auch natürlich deren Kunden. Und das wird gut angenommen. Das geht natürlich auch weiter. Wir haben unsere eAcademy, da kann man gucken. Da haben wir diese Pumpen natürlich auch vorgestellt und dann eben noch zusätzliche Informationen wie hydraulischer Abgleich etc. Die sind auch bei unserer Academy abzurufen und die kann man sich dann ja anschauen, wenn man Zeit hat. sehr gut, dass ihr da auf der Fläche unterwegs seid und ansprechbar seid für das Fachhandwerk. Jetzt zum Abschluss, Jan. Hast du noch irgendwas wichtiges aus deiner Sicht, was du noch über Alpha 1 GO, Alpha 2 GO mit uns teilen möchtest? Magst du noch mal kurz die wichtigsten Facts stichpunktartig zusammenfassen? Was muss man wissen zu dieser neuen Baureihe? Also zwei Hydrauliken, ein Motorkonzept, Alpha 1 GO, Alpha 2 GO, Alpha 1 GO als Austausch zur Alpha 1, Alpha 2 GO als Austausch zur Alpha 2 und Alpha 3.

Max Herrmannsdörfer: zwei Kernthemen, die wir damit bedienen, sind dann der einfache Pumpentausch und die geführte Inbetriebnahme. Und da ist das zentrale Werkzeug eben die Grundfosgo App. Beim einfachen Pumpentausch alte Pumpe scannen, Austauschempfehlung einbauen und dann die Software sozusagen aufspielen auf die neue Pumpe. Schnell und einfach. Geführte Inbetriebnahme, der richtige Regierungsmodus. Die hocheffizierten Pumpen sollten auch in entsprechenden abgeglichenen Systemen laufen. Und da ist die geführte Inbetriebnahme das richtige Mittel zusammen mit dem hydraulischen Abgleich natürlich und eventuell anderen Maßnahmen, außerhalb des Pumpenbereichs Das führt dann zu Energieeinsparung, reduziertem Fußabdruck, CO2-Fußabdruck. Dann haben wir natürlich noch verbesserte Features wie Autoadapt für Fußbodenheizung, Luft im System erkennen und entlüften und was noch zusätzlich, was ich noch erwähnen müsste, ist ein Software-Update. Das heißt, in Zukunft können wir die Alpha 2 Go einfach mit einem Soft-Update mit neuen Funktionen versehen und müssen nicht eine neue Pumpenbaureihe auf dem Markt. Also deutlicher Schritt in die Zukunft und immer mit dem Hintergedanken, wie können wir Installateure bei ihrer Arbeit unterstützen und denen das Leben draußen auf der Fläche einfacher machen. deshalb Jan, an dich ganz herzlichen Dank, dass du zu Gast warst bei uns im SHK Show Podcast und uns über die neue Alpha Go Baureihe von Grundforst berichtet hast. Danke dir und ich denke, wir sehen uns dann bei einer der nächsten Messen, die im nächsten Jahr wieder auf uns zukommen. Danke ganz herzlich. Und dir einen schönen Tag. Ja, vielen Dank auch an euch. Ja, vielen Dank auf meine Seite. Macht's gut. Ciao. dahin. Ciao. Das wars mit der SHK Show. Dir hat diese Folge gefallen? Dann abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Wir freuen uns auch über eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-Plattform. Dieser Podcast ist eine Produktion der Handwerker Radio GmbH. Weitere Informationen findest du unter www.handwerker-radio.de

Max Herrmannsdörfer: Diese Folge wurde unterstützt von Grundfos. Alles was Sie brauchen. Alpha 1 Go, Alpha 2 Go und die Go App. Mit nur zwei Pumpen, bestens für den Austausch gerüstet.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.